In einer Zeit, in der bewusster Konsum und Nachhaltigkeit immer wichtiger
werden, entscheiden sich Verbraucher zunehmend für Produkte aus der eigenen
Heimat. Ob im Spessart, im Mainviereck, in Churfranken oder Mainfranken –
diese Regionen sind ein echtes Versprechen: Sie bieten nicht nur frische und
hochwertige Erzeugnisse direkt vor unserer Haustür, sondern stehen auch für
Transparenz, Vertrauen und echte Verbundenheit.
Wenn Produkte aus diesen einzigartigen Regionen kommen, greifen Verbraucher immer lieber zu – und das aus gutem Grund. Denn auf den BIO-Boom folgt der Trend zu Produkten aus der Region. Qualität und Frische aus hiesiger Umgebung ist ein Versprechen, weil hier Produkte von höchster Qualität angeboten werden, die zum Beispiel nicht durch lange Transportwege an Frische verlieren und deren Herkunft und Produktion klar nachvollziehbar und transparent sind. Nicht zuletzt bietet die Vielfalt an Produkten aus regionaler Bauernhand die Möglichkeit, sich gesund und bewusst zu ernähren. Was macht regionale Produkte so besonders?Regionale Produkte sind Rohstoffe oder Endprodukte, die aus einer bestimmten Region stammen, dort verarbeitet, verpackt und vertrieben werden. Sie zeichnen sich durch unschlagbare Vorteile aus:
Besonders gefragt sind "Heimatprodukte" wie Obst, Gemüse, Brot und Milcherzeugnisse. Für den Handel ist dies ein lohnendes Geschäft. Das ständig wachsende Angebot an Waren mit regionalem Charakter wird jedoch auch von einer zunehmenden Zahl an Logos begleitet, die die Herkunft belegen sollen. Hier ist es wichtig, auf vertrauenswürdige Kennzeichnungen zu achten. Regionale Vielfalt im Fokus: Mehr als nur LebensmittelOft denken wir bei "regionalen Produkten" zuerst an frisches Obst und Gemüse. Doch die Vielfalt ist viel größer! Der Begriff Produkt umfasst alles, was Kunden erwerben, verwenden, erleben, konsumieren oder womit sie interagieren können. Dazu gehören auch Dienstleistungen, Personen, Orte und sogar Ideen. Produktmerkmale sind die kennzeichnenden Eigenschaften eines Produkts. Diese Merkmale zielen darauf ab, den Käufern einen funktionalen, emotionalen oder sozialen Nutzen zu bieten. Ein Produkt kann dabei gegenständlich (z.B. eine Brille, ein Brot) oder immateriell sein. Immaterielle Produkte werden auch als Dienstleistungen bezeichnet. Bei einer Dienstleistung finden Herstellung und Verbrauch gleichzeitig statt. Das bedeutet, Dienstleistungen sind nicht lagerfähig und unterscheiden sich von materiellen Gütern (Waren). Das Spektrum an Dienstleistungen ist enorm: Taxifahrten, Friseurbesuche, Hilfe im Haushalt oder gewerblicher Winterdienst sind nur einige Beispiele. Die Personen, welche die Dienstleistungen erbringen, werden als „Dienstleister“ bezeichnet. Services sind dann Produkte, wenn sie eine eigenständige Leistung beinhalten und aktiv und gezielt vermarktet werden, um Wettbewerbsvorteile zu erzielen. Der Marksteinhof: Tradition und Nachhaltigkeit direkt vom BauernhofBevor wir uns weiteren regionalen Akteuren zuwenden, möchten wir einen besonders hervorzuhebenden landwirtschaftlichen Betrieb vorstellen, der die Philosophie regionaler Produkte perfekt verkörpert: den Marksteinhof der Familie Eckert in Richelbach. Gelegen im Landkreis Miltenberg, im Herzen von Churfranken und am Rand vom Mainviereck und des Spessarts, steht der Hof für beste Milch, besten Käse, Joghurt & Quark – alles aus eigener, nachhaltiger Produktion.
Was den Marksteinhof besonders macht:
Ein besonderes Highlight ist die Auszeichnung für den Marksteinhof-Käse „Abendsonne“, der im Rahmen des Käse-Genussmarktes 2022 in München den ersten Platz in der Kategorie „Rotschmiere, Affinage & Co.“ erhielt. Eine Anerkennung, die die herausragende Qualität der handwerklichen Produkte unterstreicht. Neben den Milchprodukten bietet der Marksteinhof auch Rindfleisch von eigenen Jungtieren in verschiedenen Paketgrößen sowie Hackfleisch, Rindswürste und Mark- und Suppenknochen an. Der Marksteinhof ist ein Paradebeispiel dafür, wie Landwirtschaft und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen können. Er leistet einen wichtigen Beitrag zu regionalen Kreisläufen, fördert das Tierwohl und bietet gesunde Lebensmittel von höchster Qualität. Hier wird nicht nur gewirtschaftet, sondern eine Philosophie gelebt, die die Bedürfnisse der Gegenwart befriedigt, ohne die Möglichkeiten zukünftiger Generationen einzuschränken. Regionaler Branchen-Pionier: Handwerk und Dienstleistung am Beispiel Optik FilbertViele moderne Handwerks-Betriebe in unserer Region sind heutzutage Mischbetriebe, die sowohl Produkte herstellen oder vertreiben als auch umfassende Dienstleistungen anbieten. Diese Kombination aus Handwerk und Service ist entscheidend für die Kundenzufriedenheit und grenzt sie vom reinen Online-Handel ab. Ein herausragendes Beispiel hierfür ist die Firma Optik Filbert. Obwohl Optik Filbert ein klassischer Handwerksbetrieb ist, was durch die Eintragung bei der Handwerkskammer und die Meisterqualifikation des Augenoptikers unterstrichen wird, erbringt das Unternehmen gleichzeitig eine Vielzahl von Dienstleistungen. Optik Filbert ist somit Handwerk und Dienstleistung in einem:
Optik Filbert gehört auch nicht zu reinen Handelsbetrieben oder dem Vertrieb ohne eigene Produktion. Ein reiner Handelsbetrieb würde lediglich fertige Produkte einkaufen und ohne weitere Bearbeitung oder Anpassung an den Endkunden verkaufen. Dies trifft bei Optik Filbert nicht zu, denn:
Während Optik Filbert natürlich Produkte (Brillengestelle, Gläser, Kontaktlinsen) von Lieferanten bezieht und diese verkauft, ist der Kern ihrer Tätigkeit die individuelle Anpassung und Fertigung dieser Produkte sowie die umfassende Beratung und der Service. Sie sind somit ein Paradebeispiel für ein Handwerks- und Dienstleistungsunternehmen mit integriertem Produktverkauf. MyProviant: Ein Leuchtturm regionaler Nachhaltigkeit![]() Wenn es um regionale Spitzenprodukte und eine Philosophie geht, die wirklich begeistert, ist MyProviant in Eschau absolut herausragend! Hier wird eine Vision gelebt, die sich bewusst vom industriellen Weg abwendet und sich stattdessen auf die Wurzeln des nachhaltigen Anbaus und der traditionellen Lebensmittelherstellung besinnt. Es ist diese tiefe Verbindung zur Heimat, die MyProviant so besonders macht und die sich auch im Stolz des Betriebs auf sein "Spessart-Gemüse" widerspiegelt – eine regionale Bezeichnung, die das Vertrauen in die Herkunft und Qualität der Produkte zusätzlich stärkt. MyProviant ist weit mehr als nur ein landwirtschaftlicher Betrieb; er ist ein Manifest für Enkeltauglichkeit. Das bedeutet, dass hier so gewirtschaftet wird, dass unsere Natur und ihre Ressourcen auch für zukünftige Generationen intakt und nutzbar bleiben. Dies zeigt sich in:
MyProviant zeigt, wie moderne Landwirtschaft im Einklang mit der Natur funktionieren kann und bietet eine breite Palette an Produkten: von frischem Gemüse und innovativen GreenBites über wild fermentiertes Gemüse, fertige OnePots bis hin zu leckeren Toppings und einer eigenen Apfelwelt. Die Produkte von MyProviant können Sie regelmäßig auf regionalen Markttagen erleben. Entdecken Sie weitere regionale Schätze:![]() Unsere Region ist reich an herausragenden Anbietern, die Ihr Einkaufserlebnis bereichern:
Ihr Einkaufserlebnis: Qualität und Frische direkt vom ErzeugerEinkaufen direkt beim Erzeuger ist aktueller denn je und die Zahl der Käufer steigt stetig. Die Gründe liegen auf der Hand:
Schnuppern Sie doch einfach mal
rein bei den hier aufgeführten Adressen, denn Sie erkennen schnell, dass es
hier ausschließlich frische Produkte und für vergleichbar frische Produkte
auch einen besseren Preis als bei anderen Anbietern gibt.
Die bestehenden Angebote werden in ihrem Bestand gesichert und stärken die
Wirtschaftskraft der Region.
Regionale Produkte stehen also für Qualität, Transparenz, Vertrauen und
Nachhaltigkeit. Der Kauf regionaler Produkte ist ein wichtiger Bestandteil
des Konzepts der Nachhaltigkeit oder nachhaltigen Entwicklung, da er lokale
wirtschaftliche Strukturen stärkt, einen Beitrag zum Klima-, Natur- und
Umweltschutz leistet sowie Kulturlandschaften erhält. Und Nachhaltigkeit
oder nachhaltige Entwicklung bedeutet, die Bedürfnisse der Gegenwart so zu
befriedigen, dass die Möglichkeiten zukünftiger Generationen nicht
eingeschränkt werden. Sie bieten Ihnen nicht nur Genuss, sondern auch die
Gewissheit, einen positiven Beitrag für Ihre Region und die Umwelt zu
leisten. Überzeugen Sie sich selbst von der Vielfalt und Qualität der hier
aufgeführten regionalen Angebote. Sie können die Erzeugnisse bequem über die
Internetadressen der einzelnen Anbieter bestellen oder die jeweiligen
Ladengeschäfte besuchen. Schnuppern Sie einfach mal rein und erleben Sie den
Unterschied! Der Spessart, das Mainviereck, Churfranken und Mainfranken warten darauf,
Sie zu begeistern! ![]() ![]() |