Regionale Produkte
Regionalität im Fokus: Produkte aus Spessart, Mainviereck, Churfranken und Mainfranken.

In einer Zeit, in der bewusster Konsum und Nachhaltigkeit immer wichtiger werden, entscheiden sich Verbraucher zunehmend für Produkte aus der eigenen Heimat. Ob im Spessart, im Mainviereck, in Churfranken oder Mainfranken – diese Regionen sind ein echtes Versprechen: Sie bieten nicht nur frische und hochwertige Erzeugnisse direkt vor unserer Haustür, sondern stehen auch für Transparenz, Vertrauen und echte Verbundenheit.

Wenn Produkte aus diesen einzigartigen Regionen kommen, greifen Verbraucher immer lieber zu – und das aus gutem Grund. Denn auf den BIO-Boom folgt der Trend zu Produkten aus der Region. Qualität und Frische aus hiesiger Umgebung ist ein Versprechen, weil hier Produkte von höchster Qualität angeboten werden, die zum Beispiel nicht durch lange Transportwege an Frische verlieren und deren Herkunft und Produktion klar nachvollziehbar und transparent sind. Nicht zuletzt bietet die Vielfalt an Produkten aus regionaler Bauernhand die Möglichkeit, sich gesund und bewusst zu ernähren.

Was macht regionale Produkte so besonders?

Regionale Produkte sind Rohstoffe oder Endprodukte, die aus einer bestimmten Region stammen, dort verarbeitet, verpackt und vertrieben werden. Sie zeichnen sich durch unschlagbare Vorteile aus:

  • Kurze Transport-Wege: Das bedeutet weniger CO2-Emissionen, einen geringeren ökologischen Fußabdruck und einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz.

  • Frische und Qualität: Saisonales Obst und Gemüse, das direkt beim Bauern geerntet wird, schmeckt intensiver und enthält oft mehr Nähr- und Vitalstoffe als Importware. Die unschlagbare Tagesfrische ist hier garantiert.

  • Stärkung der regionalen Wirtschaft: Ihr Kauf regionaler Produkte unterstützt lokale Betriebe – ob bekannte Unternehmen, Familienbetriebe oder Nebenerwerbs-Landwirte, deren Produktions- und Logistik-Kapazitäten so begrenzt sind, dass sie nur einzelne Märkte anliefern. So bleiben Arbeitsplätze in der Region erhalten und die Wertschöpfung bleibt vor Ort.

  • Transparenz und Vertrauen: Sie wissen genau, woher Ihre Produkte stammen und können sich auf die Qualität verlassen. Viele Hersteller, auch wenn sie nicht unbedingt BIO-zertifiziert sind, überzeugen durch Bodenständigkeit und die Ausstrahlung von Vertrauen.

  • Bewahrung der Kultur und Vielfalt: Regionale Spezialitäten und die damit verbundenen Traditionen bleiben erhalten. Sie tragen zum Schutz unserer einzigartigen Kulturlandschaften bei.

  • Ein gutes Gefühl beim Einkaufen: Sie leisten einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz und zur Stärkung Ihrer Heimatregion.

Besonders gefragt sind "Heimatprodukte" wie Obst, Gemüse, Brot und Milcherzeugnisse. Für den Handel ist dies ein lohnendes Geschäft. Das ständig wachsende Angebot an Waren mit regionalem Charakter wird jedoch auch von einer zunehmenden Zahl an Logos begleitet, die die Herkunft belegen sollen. Hier ist es wichtig, auf vertrauenswürdige Kennzeichnungen zu achten.

Regionale Vielfalt im Fokus: Mehr als nur Lebensmittel

Oft denken wir bei "regionalen Produkten" zuerst an frisches Obst und Gemüse. Doch die Vielfalt ist viel größer! Der Begriff Produkt umfasst alles, was Kunden erwerben, verwenden, erleben, konsumieren oder womit sie interagieren können. Dazu gehören auch Dienstleistungen, Personen, Orte und sogar Ideen.

Produktmerkmale sind die kennzeichnenden Eigenschaften eines Produkts. Diese Merkmale zielen darauf ab, den Käufern einen funktionalen, emotionalen oder sozialen Nutzen zu bieten. Ein Produkt kann dabei gegenständlich (z.B. eine Brille, ein Brot) oder immateriell sein. Immaterielle Produkte werden auch als Dienstleistungen bezeichnet.

Bei einer Dienstleistung finden Herstellung und Verbrauch gleichzeitig statt. Das bedeutet, Dienstleistungen sind nicht lagerfähig und unterscheiden sich von materiellen Gütern (Waren). Das Spektrum an Dienstleistungen ist enorm: Taxifahrten, Friseurbesuche, Hilfe im Haushalt oder gewerblicher Winterdienst sind nur einige Beispiele. Die Personen, welche die Dienstleistungen erbringen, werden als „Dienstleister“ bezeichnet. Services sind dann Produkte, wenn sie eine eigenständige Leistung beinhalten und aktiv und gezielt vermarktet werden, um Wettbewerbsvorteile zu erzielen.

Der Marksteinhof: Tradition und Nachhaltigkeit direkt vom Bauernhof

Bevor wir uns weiteren regionalen Akteuren zuwenden, möchten wir einen besonders hervorzuhebenden landwirtschaftlichen Betrieb vorstellen, der die Philosophie regionaler Produkte perfekt verkörpert: den Marksteinhof der Familie Eckert in Richelbach. Gelegen im Landkreis Miltenberg, im Herzen von Churfranken und am Rand vom Mainviereck und des Spessarts, steht der Hof für beste Milch, besten Käse, Joghurt & Quark – alles aus eigener, nachhaltiger Produktion.

Die Familie Eckert legt größten Wert auf Tradition, Nachhaltigkeit und Qualität. Dies spiegelt sich in jedem Aspekt ihres Betriebs wider:

  • Artgerechte Tierhaltung: Die rund 75 Fleckvieh-Kühe des Marksteinhofs genießen viel Auslauf und werden überwiegend mit hofeigenem Heu gefüttert. Die Nachzucht erfolgt direkt am Hof, um die hohe Qualität des Bestands zu sichern. Das Tierwohl steht dabei stets im Vordergrund: Die Kühe haben Zugang zu großzügigen Weiden und werden regelmäßig tierärztlich betreut, und auch die Kälberaufzucht erhält von Anfang an größte Aufmerksamkeit.

  • Nachhaltigkeit im Fokus: Eine gentechnikfreie Fütterung ist selbstverständlich. Besonders innovativ ist die Investition in eine Solar-Heutrocknung, die für eine besonders hochwertige Futterqualität sorgt und gleichzeitig Energie spart sowie den ökologischen Fußabdruck reduziert. Das Düngermanagement schließt den Kreislauf: Die anfallende Gülle wird auf den eigenen Flächen ausgebracht, um die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten.

  • Regionale Produkte von höchster Güte: Die frische Milch wird direkt auf dem Hof zu einer Vielzahl an köstlichen Produkten verarbeitet: Käse, Joghurt, Quark und frische Trinkmilch. Diese sind frei von künstlichen Zusatzstoffen und zeichnen sich durch ihren vollen, unverfälschten Geschmack aus. Die handwerkliche Herstellung aller Produkte wirkt sich positiv auf das Geschmackserlebnis aus.

  • Direktvermarktung im Hofladen: Kunden können die frischen Erzeugnisse direkt vom Erzeuger im hauseigenen Hofladen erwerben. Dies ermöglicht nicht nur kurze Transportwege und damit Frische und Qualität, sondern auch einen direkten Kontakt zur Familie Eckert. Der Hofladen in der Lindenstraße ist samstags von 10:00 bis 12:00 Uhr geöffnet.

Was den Marksteinhof besonders macht:
Der Marksteinhof steht für Transparenz und bietet Besuchern bei Hofführungen die Möglichkeit, sich ein Bild von der Tierhaltung und der Produktion zu machen. Das Produktangebot ist beeindruckend vielfältig und reicht von verschiedenen Schnittkäse-Variationen (Natur, Bockshornkleesamen, Chili, Knoblauch-Basilikum u.v.m.) über cremigen Weichkäse wie das "Wölkchen" (nach Camembert-Art) und die kräftigere "Abendsonne" bis hin zu den "Jünglingen" – einem Frischkäse nach Feta-Art, ideal zum Überbacken oder für Salate.

Ein besonderes Highlight ist die Auszeichnung für den Marksteinhof-Käse „Abendsonne“, der im Rahmen des Käse-Genussmarktes 2022 in München den ersten Platz in der Kategorie „Rotschmiere, Affinage & Co.“ erhielt. Eine Anerkennung, die die herausragende Qualität der handwerklichen Produkte unterstreicht.

Neben den Milchprodukten bietet der Marksteinhof auch Rindfleisch von eigenen Jungtieren in verschiedenen Paketgrößen sowie Hackfleisch, Rindswürste und Mark- und Suppenknochen an.

Der Marksteinhof ist ein Paradebeispiel dafür, wie Landwirtschaft und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen können. Er leistet einen wichtigen Beitrag zu regionalen Kreisläufen, fördert das Tierwohl und bietet gesunde Lebensmittel von höchster Qualität. Hier wird nicht nur gewirtschaftet, sondern eine Philosophie gelebt, die die Bedürfnisse der Gegenwart befriedigt, ohne die Möglichkeiten zukünftiger Generationen einzuschränken.

Regionaler Branchen-Pionier: Handwerk und Dienstleistung am Beispiel Optik Filbert

Viele moderne Handwerks-Betriebe in unserer Region sind heutzutage Mischbetriebe, die sowohl Produkte herstellen oder vertreiben als auch umfassende Dienstleistungen anbieten. Diese Kombination aus Handwerk und Service ist entscheidend für die Kundenzufriedenheit und grenzt sie vom reinen Online-Handel ab.

Ein herausragendes Beispiel hierfür ist die Firma Optik Filbert. Obwohl Optik Filbert ein klassischer Handwerksbetrieb ist, was durch die Eintragung bei der Handwerkskammer und die Meisterqualifikation des Augenoptikers unterstrichen wird, erbringt das Unternehmen gleichzeitig eine Vielzahl von Dienstleistungen.

Optik Filbert ist somit Handwerk und Dienstleistung in einem:

  • Handwerksbetrieb: Das Kerngeschäft umfasst handwerkliche Tätigkeiten, die spezifische Handfertigkeit und fachliches Know-how erfordern. Dazu gehören:

    • Fertigung und Anpassung von Brillen (Schleifen von Gläsern, Einpassen in Fassungen, Richten der Brille).

    • Anpassung von Kontaktlinsen.

    • Brillenreparaturen.

  • Dienstleistungsunternehmen: Parallel dazu bietet Optik Filbert umfassende Serviceleistungen an, die über die reine Produktfertigung hinausgehen. Dazu zählen:

    • Ausführliche Sehberatung und Sehtests mit modernster Technik.

    • Individuelle Beratung bei der Auswahl von Brillengestellen und Gläsern.

    • Zufriedenheitsgarantien (z.B. Verträglichkeits- und Umtauschgarantie).

    • Kostenloser Brillenservice wie Ultraschallreinigung und Richten der Brille.

    • Augendruckmessung (im Rahmen des Sehtests).

Optik Filbert gehört auch nicht zu reinen Handelsbetrieben oder dem Vertrieb ohne eigene Produktion. Ein reiner Handelsbetrieb würde lediglich fertige Produkte einkaufen und ohne weitere Bearbeitung oder Anpassung an den Endkunden verkaufen. Dies trifft bei Optik Filbert nicht zu, denn:

  • Handwerkliche Produktion und Anpassung: Die individuellen Anpassungen und Fertigungsprozesse gehen weit über einen einfachen Wiederverkauf hinaus.

  • Meisterbetrieb: Die Bezeichnung "Augenoptikermeister" und die Eintragung bei der Handwerkskammer sind klare Indikatoren für einen produzierenden Handwerksbetrieb.

  • Umfassende Dienstleistungen: Die Sehtests, ausführlichen Beratungen und der lebenslange Brillenservice sind ebenfalls keine reinen Handelsleistungen, sondern erfordern tiefgehendes Fachwissen und handwerkliches Können.

Während Optik Filbert natürlich Produkte (Brillengestelle, Gläser, Kontaktlinsen) von Lieferanten bezieht und diese verkauft, ist der Kern ihrer Tätigkeit die individuelle Anpassung und Fertigung dieser Produkte sowie die umfassende Beratung und der Service. Sie sind somit ein Paradebeispiel für ein Handwerks- und Dienstleistungsunternehmen mit integriertem Produktverkauf.

MyProviant: Ein Leuchtturm regionaler Nachhaltigkeit

Wenn es um regionale Spitzenprodukte und eine Philosophie geht, die wirklich begeistert, ist MyProviant in Eschau absolut herausragend! Hier wird eine Vision gelebt, die sich bewusst vom industriellen Weg abwendet und sich stattdessen auf die Wurzeln des nachhaltigen Anbaus und der traditionellen Lebensmittelherstellung besinnt. Es ist diese tiefe Verbindung zur Heimat, die MyProviant so besonders macht und die sich auch im Stolz des Betriebs auf sein "Spessart-Gemüse" widerspiegelt – eine regionale Bezeichnung, die das Vertrauen in die Herkunft und Qualität der Produkte zusätzlich stärkt.

MyProviant ist weit mehr als nur ein landwirtschaftlicher Betrieb; er ist ein Manifest für Enkeltauglichkeit. Das bedeutet, dass hier so gewirtschaftet wird, dass unsere Natur und ihre Ressourcen auch für zukünftige Generationen intakt und nutzbar bleiben. Dies zeigt sich in:

  • 100% Natürlichkeit: Kompost statt mineralischer Dünger und absoluter Verzicht auf Spritzmittel garantieren reinstes, naturbelassenes Gemüse.

  • Konsequentes Zero Waste: Alles, was nicht direkt verkauft wird, wird weiterverarbeitet (z.B. zu hochwertigen Fermenten) oder sinnvoll verwertet, um Lebensmittelverschwendung zu vermeiden.

  • Regionale Apfelwelt: Von den 90-jährigen Apfelbäumen des Großvaters werden Früchte handverlesen geerntet und in der eigenen Manufaktur zu vielfältigen Köstlichkeiten verarbeitet – ein echtes Stück Heimat.

MyProviant zeigt, wie moderne Landwirtschaft im Einklang mit der Natur funktionieren kann und bietet eine breite Palette an Produkten: von frischem Gemüse und innovativen GreenBites über wild fermentiertes Gemüse, fertige OnePots bis hin zu leckeren Toppings und einer eigenen Apfelwelt. Die Produkte von MyProviant können Sie regelmäßig auf regionalen Markttagen erleben.

Entdecken Sie weitere regionale Schätze:

Unsere Region ist reich an herausragenden Anbietern, die Ihr Einkaufserlebnis bereichern:

  • Kranservice Ehring aus Röllbach: Ein aus Röllbach im Spessart ansässiger Krandienstleister für unterschiedliche Einsatzbereiche und Kranarbeiten fast jeder Art. Er zeigt, dass auch immaterielle Güter wie Dienstleistungen regional und vertrauenswürdig angeboten werden.

  • Gärtnerei Fuchs in Kleinwallstadt: Eine eigentümergeführte Endverkaufsgärtnerei, die bereits seit 50 Jahren an diesem Standort besteht. Als Schwerpunkte sind Floristik für Hochzeiten, Business, Veranstaltungen und Trauer, Pflanzen für den In- und Outdoorbereich, Dekorationen von Veranstaltungen und Grabgestaltungen zu nennen. Wie Gärtner Peter Fuchs betont: "Florales Design verbreitet bei einer Veranstaltung eine sehr positive und freudige Atmosphäre. Ob private Feiern wie Hochzeiten oder Geburtstage, Firmen-Event, Groß- oder Messeveranstaltung – wir wollen, dass Ihre Veranstaltung ein voller Erfolg wird!

  • Weingut Rainer Wengerter aus Klingenberg: Dessen Chardonnay belegte 2014 den dritten Platz bei der International Wine Challenge in Wien, dem weltweit größten Wein-Wettbewerb. Somit gehört ein Wein aus Klingenberg zu den besten 100 Weinen der Welt. Ein Beweis für die Spitzenqualität der regionalen Weine.

  • Bäckerei & Konditorei Weigl: Bietet genial kreative und künstlerische Hochzeitstorten, die Handwerkskunst und regionalen Genuss vereinen.

  • Krämer's Spirituosen: Mit Produkten wie dem "SpessartRäuber Halbbitter" ein Beispiel für traditionelle Spirituosenherstellung aus der Region.

Ihr Einkaufserlebnis: Qualität und Frische direkt vom Erzeuger

Einkaufen direkt beim Erzeuger ist aktueller denn je und die Zahl der Käufer steigt stetig. Die Gründe liegen auf der Hand:

  • Nähe zu den Kunden: Direkter Kontakt und persönliche Beratung schaffen Vertrauen.

  • Kompetenz und Bemühen um den Kunden: Erzeuger kennen ihre Produkte in- und auswendig und legen Wert auf Ihre Zufriedenheit.

  • Tagesfrische garantiert: Kurze Wege von den Feldern zu den Hofläden ermöglichen eine unschlagbare Frische, die keine Lebensmittelkette bieten kann. Innerhalb weniger Stunden gelangen die geernteten Produkte direkt zu Ihnen.

  • Gleichbleibende Qualität und Herkunftstransparenz: Sie wissen genau, woher Ihre Lebensmittel stammen und können sich auf die bewährte Qualität verlassen.

  • Bessere Preise für vergleichbare Frische: Oft erhalten Sie Produkte direkt vom Erzeuger zu einem besseren Preis-Leistungs-Verhältnis.

Schnuppern Sie doch einfach mal rein bei den hier aufgeführten Adressen, denn Sie erkennen schnell, dass es hier ausschließlich frische Produkte und für vergleichbar frische Produkte auch einen besseren Preis als bei anderen Anbietern gibt. Die bestehenden Angebote werden in ihrem Bestand gesichert und stärken die Wirtschaftskraft der Region.

Regionale Produkte stehen also für Qualität, Transparenz, Vertrauen und Nachhaltigkeit. Der Kauf regionaler Produkte ist ein wichtiger Bestandteil des Konzepts der Nachhaltigkeit oder nachhaltigen Entwicklung, da er lokale wirtschaftliche Strukturen stärkt, einen Beitrag zum Klima-, Natur- und Umweltschutz leistet sowie Kulturlandschaften erhält. Und Nachhaltigkeit oder nachhaltige Entwicklung bedeutet, die Bedürfnisse der Gegenwart so zu befriedigen, dass die Möglichkeiten zukünftiger Generationen nicht eingeschränkt werden. Sie bieten Ihnen nicht nur Genuss, sondern auch die Gewissheit, einen positiven Beitrag für Ihre Region und die Umwelt zu leisten.

Überzeugen Sie sich selbst von der Vielfalt und Qualität der hier aufgeführten regionalen Angebote. Sie können die Erzeugnisse bequem über die Internetadressen der einzelnen Anbieter bestellen oder die jeweiligen Ladengeschäfte besuchen. Schnuppern Sie einfach mal rein und erleben Sie den Unterschied!

Der Spessart, das Mainviereck, Churfranken und Mainfranken warten darauf, Sie zu begeistern!


Firmen-Logo anklicken = Spessartland-Firmenpräsentation
Logo-Text anklicken = Firmen-Website
edvSoft
IT & Internet
Marksteinhof
Richelbach
Optik Filbert
Eschau
Wiesenhof
Sommerau
Küche, Bad
Eichenbühl
Spessart-
Gemüse
Film, Foto
Events
Polsterei
Alexander
Sonnen-
schutz
Hofladen
Wengerter
Bäckerei
Weigl
Repp
Nudelfabrik
Gärtnerei
Fuchs
PP-Hausbau
Hallenbau
Spessart-
Holzhaus
Haarstube
Hartmann
Foto-
Löschinger
Essen
auf Rädern
Minigolf-
Mönchberg
Clean-
Service
Mode per
Tutti
Metzgerei
Zur Sonne
Schreinerei
Timo Wolf
Fensterwerk
Hobbach
Panflöten
Hofmann
Malerfirma
Röllbach
ELK
Elsenfeld
Spessart-
Räuber
heimbach
Wohnideen
Spessart-
Brauerei
Weingut
Wengerter
Reitstall
Sauer
Getränke
Büchner
Seniorenheim
Sonnenblick
LKW-Kran
Röllbach
Schamanin
im Spessart
Golfpark
Sulzbach
Golfclub
Sansenhof
Golfclub
MIL-Erftal
Zweiräder
Hobbach
Hausservice
Eschau
Mineral-
Brunnen
Mainland-
Milch
Schwimm-
badcafe
Cafe in
Amorbach
Regionale
Gewerbe & Produkte
Regional
die beste Wahl
Gastro mit
regionalen Produkten
      



INFO-Spalte
Wetter - Tutiempo.net
63933 Mönchberg
Laden zu vermieten
ᐅ Infos hier klicken!
* * *
spessartland
prospessart
spessartbad
Badeparadies Mönchberg
Image-Prospekt
Gastronomie
Ferien-Wohnungen
Urlaub im Bayerischen Spessart
Regionale Produkte
Gemeinden der Landkreise
AB und MIL
Online-Werbung
Firmen-Präsentation
* * *
Wohlfühl-Region
Geschichte des Landkreises Miltenberg
Mainviereck
und die Wirtschafts-Region im Bayerischen Spessart
Natur-Landschaft
Natur-
Erlebnis pur
Naturvielfalt
Reges Tierleben nachts im Wald am Futterplatz
Naturpark Bayerischer Spessart
Landschaft
Wander-Paradies
Der Eselsweg
Gesundheit-Plus
Eventservice im Spessart
Hochzeit im Spessart
Hochzeit, Events
Event-Location
Festsaal
Aktiv im Spessart
Sehenswertes
Burgen und Schlösser
Barockkirche
Kuratie-Kirche
Luftkurort im Bayerischen Spessart
Badeparadies
Camping
Baumhäuser
Rotwein-Wanderweg
Barrierefrei wandern
Warum Wandern
Wander-Führer*in
Wanderungen
Wandern & Yoga
Radfahren
Mountainbike
Nordic Walking
Reiten
Wander-Reiten
Kutschfahrt
Golfen, Golfplätze
Tennis
Motorrad-Fahren
Square Dance
Wassertreten
Oldtimertreff
Musikanten
Wirtshaus-Singen
Häcker-Wirtschaft
Bartholomäus
Markt
Apfelsammler
EDV / IT-Beratung
Website erstellen
Kontaktseite
Anfahrt,
Routenplaner
spessartland
Datenschutz
Impressum
Rettet die
ALTE KIRCHE
Spessartbahn
Gastronomie
Ferien-Wohnungen
Urlaub im Bayerischen Spessart
Regionale Produkte
Gemeinden der Landkreise
AB und MIL
Online-Werbung
Firmen-Präsentation
* * *
Wohlfühl-Region
Geschichte des Landkreises Miltenberg
Mainviereck
und die Wirtschafts-Region im Bayerischen Spessart
Natur-Landschaft
Natur-
Erlebnis pur
Naturvielfalt
Reges Tierleben nachts im Wald am Futterplatz
Naturpark Bayerischer Spessart
Landschaft
Wander-Paradies
Der Eselsweg
Gesundheit-Plus
Eventservice im Spessart
Hochzeit im Spessart
Hochzeit, Events
Event-Location
Festsaal
Aktiv im Spessart
Sehenswertes
Burgen und Schlösser
Barockkirche
Kuratie-Kirche
Luftkurort im Bayerischen Spessart
Badeparadies
Camping
Baumhäuser
Rotwein-Wanderweg
Barrierefrei wandern
Warum Wandern
Wander-Führer*in
Wanderungen
Wandern & Yoga
Radfahren
Mountainbike
Nordic Walking
Reiten
Wander-Reiten
Kutschfahrt
Golfen, Golfplätze
Tennis
Motorrad-Fahren
Square Dance
Wassertreten
Oldtimertreff
Musikanten
Wirtshaus-Singen
Häcker-Wirtschaft
Bartholomäus
Markt
Apfelsammler
EDV / IT-Beratung
Website erstellen
Kontaktseite
Anfahrt,
Routenplaner
spessartland
Datenschutz
Impressum
Rettet die
ALTE KIRCHE
Spessartbahn